Analyse - Planung - Kontrolle - Steuerung
Im Rahmen der qualifizierten Jahresabschlussanalyse werden die Inhalte der Bilanz und GuV sowie des Anhangs einer umfassenden Analyse unterzogen.
Die Auswertungen der Analyse, einschließlich hunderter Diagramme nutzt der Analytiker, um nach dem Abschluss der Erhebungen der Geschäftsführung Verbesserungsvorschläge zur Beseitigung betrieblicher Schwächen zu unterbreiten.
Im gleichen Zug werden die Stärken des Unternehmens herausgearbeitet, um darauf aufbauend Erfolge vergangener Jahre fortzuentwickeln.
Ein Testprogramm zur Bilanz-, Leistungs- und Kostenanalyse steht für Berater und KMU zum Download bereit.
Im Rahmen der erfolgswirtschaftlichen und finanzwirtschaftlichen Betrachtung verfügen Sie über inhaltsreiche Ergebnisanalysen, Rentabilitätsanalysen, Wertschöpfungsanalysen, Investitionsanalysen, Finanzierungsanalysen und Liquiditätsanalysen.
Mit mehr als fünf Dutzend Kennzahlen pro Jahresabschluss steht die erfolgswirtschaftliche und
finanzwirtschaftliche Analyse im Fokus der Software
Erfolgswirtschaftliche Analyse
Finanzwirtschaftliche Analyse
Innerhalb der Bewegungsbilanz werden Bilanzpositionen nach Herkunft und Verwendung der Finanzmittel gegliedert.
Auf diese Weise werden die Finanzflüsse und die Bereitschaft des Unternehmens in einem gesunden Verhältnis zu investieren, transparent vermittelt.
Sie finden Antworten auf die Frage: Woher bekam das Unternehmen die Finanzmittel (Mittelherkunft) und wie bzw. zu welchem Zweck wurden die Mittel verwendet (Mittelverwendung).
In der Strukturbilanz werden die Werte der Bilanz in analysewirksame Positionen zusammengefasst.
Ein wesentlicher Grund für die Umstrukturierung ist der Gewinn verwertbarer Erkenntnisse über Deckungsverhältnisse zwischen Anlage- und Umlaufvermögen sowie zwischen dem Eigen- und Fremdkapital.
Bei der Umgliederung von Inhalten der Bilanz in die Strukturbilanz wird unter anderem großen Wert auf die Laufzeiten des in Anspruch genommenen Kapitals gelegt.
Insbesondere in Industrieunternehmen und Handwerksbetrieben ist die Analyse der produktiven Leistungen von großer Bedeutung. Die wesentlichen Daten hierzu sind dem Anhang und Lagebericht der Jahresabschlüsse zu entnehmen.
Im Mittelpunkt der Bewertung steht das Verhältnis zwischen fixen und variablen Kosten bezogen auf die produktiven Leistungen.
Daneben sind die Gesamtleistungen sowie die fixen und variablen Kosten bezogen auf die Produktionsstunde von Bedeutung.
Bewertung der monetären Mittel, die das Unternehmen aus eigener Kraft einsetzt.
Anhand des Cashflows können Sie beurteilen, inwieweit das Unternehmen in der Lage ist, die betrieblichen Vorhaben ohne fremde Mittel zu finanzieren.
Zur Beurteilung der Finanzierungskraft sind der "einfache Cashflow" der "einfache Cashflow vor Steuern und Zinsen" sowie der "Cashflow aus laufender Geschäftstätigkeit abgebildet.
Als variabel werden die Kosten bezeichnet, die sich bei geringeren oder höheren produktiven Leistungen verändern.
Die Kosten, die unabhängig von der produzierten Menge bzw. der Leistung anfallen, werden als fixe Kosten bezeichnet. Hierzu zählen beispielsweise Mieten, Büromaterial, Telefon, Porto usw.
Bei der Analyse der Kosten geht es nicht darum, eine Art Kostenrechnung zu simulieren, sondern es sollen die Schwachstellen offengelegt bzw. besondere Stärken des Unternehmens erkannt werden.
In der Gewinn- und Verlustrechnung (GuV) sind die Erträge und Aufwendungen des Unternehmens abgebildet, die während des Geschäftsjahres erzielt wurden bzw. angefallen sind.
Ein günstiges Verhältnis zwischen Umsätzen und Kosten gibt den Ausschlag für ein positives Ergebnis und in der Regel sind es steigende Kosten, die Anlass zur Verifizierung geben.
In der Auswertung findet kein Vergleich von real erzielten Ergebnissen statt, sondern die jeweils zuletzt erfasste GuV wird mit theoretischen Ergebnissen verglichen, die sich aus der Analyse aller Abschlüsse ergeben.
Nach der Analyse verfügen Sie über hunderte unterschiedliche Diagramme, die einen tiefgehenden Einblick in
die Erfolgsgeschichte des Unternehmens gewähren. Sie können die Diagramme individuell gestalten in dem Sie auf Klick:
1) den Analysezeitraum bestimmen
2) zwei- oder dreidimensionale Diagramme wählen
3) Säulen-, Linien- oder Flächendiagramme festlegen
4) die Überschriften (Titel) der Diagramme bei Bedarf anpassen.
Copyright: OCEF Consult GmbH, Schillerstr. 23, 86554 Pöttmes - https://www.BeraterOffice.de